Motivation ist alles! So werden Hund und Hundeführer zum Team
  • Hundehalterschule
  • Über uns
  • Kurse
  • Resultate
  • Bildergalerien
  • Hundewelt

Rally Obedience

Rally Obedience ist eine sehr abwechslungsreiche Teamarbeit. Mit Tafeln wird ein Parcour ausgesteckt. Es gibt insgesamt 71 Tafeln, die teilweise auch in den Gangarten Langsam, Normal oder Laufschritt gezeigt werden. Es ergibt sich eine nahezu unbeschränkte Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten, wie sie in keiner anderen Disziplin erreicht wird. Es können SKG und nicht SKG Mitglieder starten.

Der Wettkampfrichter bestimmt die Laufzeit.

Die Sprunghöhe kann zwischen den Höhen 20cm, 35 und 50 cm unabhängig von der Grösse des Hundes gewählt werden. Vor dem Wettkampf haben die Hundeführer 5 Minuten Zeit den Parcour abzulaufen (Briefing). 

Neben der Bewertung des Parcours, wird auch der allgemeine Eindruck separat bewertet. Die Qualifikationen werden durch die Punktzahl bestimmt. Vorzüglich Gold von 190 bis 200 Punkte, sehr gut Silber 180 bis 189 Punkte, gut Bronce 160 bis 179 Punkte.

 

Das Reglement oder Videos und Dokumente kann man unter Polydog.ch anschauen.

 

Polydog

 

Rally Obedience ist in 4 Klassen eingeteilt:          

 

Beginners: 

 

Die Stufe Beginners ist fakultativ. Sie kann beliebig oft wiederholt werden, ein Aufstieg in die Klasse 1 ist jederzeit möglich.

Der Parcour mit 12 – 14 Tafeln kann mit an- oder ab geleintem Hund absolviert werden, Es gibt Übungen wo nur mit ab geleintem Hund ausgeführt werden können. 

Der Hundeführer gibt bei der Anmeldung bekannt, ob er den Hund mit einem Gudeli belohnen möchte, dies kann bei bestimmten Tafeln gemacht werden dafür werden aber 3 Punkte von der Gesamtpunktzahl abgezogen.

In dieser Klasse gibt es 26 verschiedene Tafeln. 

 

Klasse 1:

 

In dieser Klasse kann direkt gestartet werden.

Der Parcour mit 14 – 16 Tafeln wird ohne Leine 

absolviert und es sind wenige Hilfen erlaubt. 

Im Parcour werden Tafeln der Klasse Beginners und der Klasse 1 aufgestellt.

In der Klasse 1 gibt es 17 verschiedene Tafeln.

Wenn der Hund bei zwei verschiedenen Richtern zweimal die Qualifikation vorzüglich (Goldmedaille) erreicht hat, ist man in der Klasse 2 startberechtigt.  

 

Klasse 2:

 

Wenn der Hund die Qualifikation von zwei Goldmedaillen bei zwei verschiedenen Richtern 

erreicht hat kann er in der Klasse 2 starten.

Im Parcour mit 16 – 18 Tafeln wird der Hund ohne Leine geführt und es sind nur wenige Hilfen erlaubt. 

In dieser Klasse werden Tafeln der Klasse Beginners, Klasse 1 und der Klasse 2 aufgestellt.

In der Klasse 2 gibt es auch 17 neue Tafeln.

Wenn der Hund bei zwei verschiedenen Richtern zweimal die Qualifikation vorzüglich (Goldmedaille) erreicht hat, ist man in der Klasse 3 startberechtigt.

 

Klasse 3:

 

Wenn der Hund die Qualifikation von zwei Goldmedaillen bei zwei verschiedenen Richtern

erreicht hat kann er in der Klasse 3 starten.

Im Parcour mit 18 –  20 Tafeln wird der Hund ohne Leine geführt und es ist ein Minimum an Hilfen erlaubt (jeweils ein Hör- oder Sichtzeichen).

In der Klasse 3 gibt es noch 11 neue Tafeln.

In dieser Klasse werden Tafeln aus allen Klassen aufgestellt.

 

Polydog


Training in der Hundehalterschule

 

In kleinen Gruppen, max 6 Teilnehmer pro Gruppenleiter. 

Wir trainieren motivationsorientiert und nach den neusten Erkenntnissen der Lerntheorie. Im Vordergrund stehen die einzelnen Teams und dessen Bedürfnisse. 

 

Leitung

Ruth Aebi

 

Ziele

  • Sinnvolle und artgerechte Beschäftigung des Hundes.
  • Erreichung der Prüfungsreife für die Teilnahme an Rally Obedience Wettkämpfen

Voraussetzungen

  • Erziehungskurs erwünscht

 

Trainingsmöglichkeiten

 

 Nehmen Sie mit uns Kontakt auf damit wir die optimale Gruppe für Sie finden!

 

Beginn / Dauer

 

Einstieg jederzeit möglich / fortlaufend

 

Kosten

10 Lektionen in der Gruppe sFr. 250.00

01 Lektion in einer Gruppe sFr. 30.00

01 Lektion à 30 Min. in Form einer Privatstunde sFr. 40.00

 

 

AGBs und Trainingsordnung

 

Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

  • Beschäftigung
  • Führung und Erziehung
  • Privatstunden
  • Schasu
  • Sporthunde
  • Rally Obedience

Einfuhr von Welpen!
Neue Tierschutzverordnung per 01. Febr. 2025

 

Das internationale Gebrauchshundewesen wurde zum UNESCO Kulturerbe erhoben

 

Ausbildungspflicht und Hundeverordnung Kanton Luzern

 

Merkblatt heimische Giftschlangen

 

Achtung Blaualgen!

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Hundehalterschule
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Hundehalterschule
  • Über uns
    • Christa Wermelinger
    • Ruth Aebi
    • Vreni Habegger
    • Archiv
      • News 2024
      • News 2023
      • News 2022
      • News 2021
      • News 2020
      • News 2019
      • News 2017
    • Kontakt
    • Unser Standort
    • Links
    • AGBs und Trainingsordnung
  • Kurse
    • Beschäftigung
      • Familienhunde
      • Kleinhunde
    • Führung und Erziehung
      • Welpenspaziergang
      • Junghunde
    • Privatstunden
    • Schasu
    • Sporthunde
      • Begleithunde
      • Sport Aufbau
    • Rally Obedience
  • Resultate
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
  • Bildergalerien
    • Bildergalerie 2025
    • Bildergalerie 2024
    • Bildergalerie 2022
    • Bildergalerie 2021
    • Bildergalerie 2020
    • Bildergalerie bis 2019
  • Hundewelt
  • Nach oben scrollen
zuklappen